Persönlichkeitsentwicklung
In Balance kommen
Die Balance - den Rhythmus meines Leben finden
Unser Leben wird von Rhythmen begleitet: Herzrhythmus, Wochenrhythmus, Jahresrhythmus, Arbeitsrhythmus.
Durch viele äußere Lebenseinflüsse, Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Regeln denen wir unterliegen kommen wir oft aus unserem Rhythmus. Aus unserer Balance. Da wissen wir nicht mehr wer wir selbst sind, welches unsere Werte/Bedürfnisse sind und werden vielleicht von anderen gesteuert oder wir lassen uns steuern.
Meine Coaching Angebote beruhen alle auf der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg.
Empathische Begleitung – Was ist "empathische Begleitung"?
In einem geschützten, vertraulichen Rahmen höre ich Ihnen auf wohlwollende Art zu. Diese Art des " Zuhörens" legt die Basis dafür, dass Sie ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse wahrnehmen um wieder in Balance zu kommen. Gefühle und Bedürfnisse sind nicht voneinander trennbar. Bedürfnisse werden durch Gefühle sichtbar, erkennbar. Darin liegt die Bedeutung von Gefühlen. Gefühle sind unser Akkulämpchen am Handy. Unser Ladekabel sind das Erkennen und Wissen unserer Bedürfnisse. Gehen sie mit mir gemeinsam auf Entdeckungsreise nach ihrer Ladestation!
Gedanken aus früheren Zeiten können uns im Erwachsensein ausbremsen
Kennen sie Sätze wie Oh, das schaffe ich nie..., Das kann ich doch eh nicht...., ich mache immer alles falsch oder Ein Indianer kennt keinen Schmerz ..... . Häufig erschweren uns alte Muster und Glaubenssätze, die wir uns im laufe unseres Leben angeeignet haben oder vorgesagt wurden. Viele dieser Muster waren in bestimmten Lebensphasen notwendig. Glaubenssätze gehen häufig auf Erfahrungen, Erziehung und Prägungen zurück. Sie begleiten uns unbewusst und werden daher selten oder nie hinterfragt. Sie können uns von unseren Zielen/Träumen hindern diese zu erreichen. Oftmals schöpfen wir unser volles Potenzial nicht aus. Ich begleite sie gerne ihre hinderlichen Glaubenssätze aufzudecken und in die heutige Zeit umzuwandeln.
Warum fällt es leichter Ja zu sagen obwohl ich Nein sagen wollte
Sagen sie oft " Ja " zu Situationen und ärgern sich im Nachhinein. Hätten sie gerne " Nein" gesagt und sie hatten nicht den Mut dazu. Vielleicht hatten sie auch Angst, dass sie alleine mit ihrem Nein da stehen und sie niemand mehr mag.
Solche und ähnliche Reaktionen zeigen nach welchen Werten viele Menschen aufgewachsen sind. Z.B. Höflichkeit vor Ehrlichkeit zu stellen. Welchen Preis wollen wir auf Dauer für Harmonie, Höflichkeit bezahlen? Zu was sage ich denn alles Ja, wenn ich Nein sage? Sich abgrenzen ohne Angst vor Konsequenzen.